DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2021 Budapest
DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics
Als Nachfolgeprojekt von ILPA wird es auch im Rahmen des neuen Projektes einwöchige ISPs (Intensive Study Programs) für Studenten geben.
Die AFECA – Association des Européennes à la Comptabilité et à l’Audit – ist ein Netzwerk europäischer Universitäten zur gemeinsamen internationalen Ausbildung von Studierenden und zur weiteren Zusammenarbeit im Bereich Rechnungslegung.
Der jährliche Höhepunkt der gemeinsamen Aktivitäten ist das sog. Intensiv-Seminar, welches als 5-tägige Blockveranstaltung im Wechsel bei jeweils einer der teilnehmenden Universitäten ausgerichtet wird. Das Seminar im Oktober 2021 wurde von der Corvinus-Universität Budapest organisiert.
DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics – Zweites virtuelles Intensive Study Programme 2021
Im Rahmen einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft fand vom 25. bis 29. Oktober 2021 ein Intensive Study Programme (ISP) statt. Leider konnte aufgrund der derzeitigen Lage das Seminar nicht vor Ort in Budapest stattfinden, sondern musste via Zoom durchgeführt werden. Immerhin war es den zwölf Teilnehmenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg möglich, sich in der Universität zu treffen und zusammen unter der Aufsicht von Herrn Dr. Michael Dimmer das Seminar durchzuführen.
Das Seminar hat mit der Begrüßung der Organisationsteams begonnen, welche durch Prof. Lázló Péter Lakatos angeleitet wurden. Dieser ist sowohl Vorsitzender von AFECA als auch Hauptorganisator von Seiten der Corvinus-Universität Budapest. Anschließend konnten sich die internationalen Teilnehmenden besser kennen lernen. Dies erfolgte einerseits durch eine Vorstellungsrunde der Länder in der großen Runde sowie andererseits durch das Spielen von „Among us“ in kleineren Gruppen in Break-Out-Sessions.
Montag und Dienstag wurde eine Fallstudie rund um das Thema IFRS 9 behandelt, genauer gesagt wurden „Expected Credit Loss“ (ECL) berechnet. Anhand von verschiedenen Lernvideos über das Thema war es den Studierenden möglich sich im Vorhinein einzuarbeiten, um die Fälle während der Seminarwoche gezielt in der Gruppe bearbeiten und lösen zu können. Die erste Fallstudie wurde anhand von Abschlusspräsentationen der einzelnen Gruppen abgeschlossen.
Um den Zusammenhalt in den Teams zu fördern, standen am Mittwoch individuell geplante Gruppenaktivitäten in den jeweiligen Ländern auf dem Programm. Die Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität konnten bei dem Besuch eines Escape-Room ihre Teamfähigkeit mit kleinen Rätseln unter Beweis stellen. Im Anschluss wurde die Lorenzkirche in Nürnberg besichtigt. Ein gemeinsames Mittagessen rundete den Tag ab.
Der Donnerstag begann mit der Einführung in den zweiten Workshop mit dem Thema „Digitalization in Auditing“ durch die Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität. Die Studierenden wurden für die Aufgabenstellungen jeweils in fünf unterschiedliche nationale, internationale und bi-nationale Gruppen eingeteilt, wodurch die Möglichkeit geboten wurde mit möglichst vielen unterschiedlichen Personen zusammenzuarbeiten. Die Methoden des „Process Mining“ wurden mittels lebhafter Diskussionen innerhalb der einzelnen als auch zwischen den unterschiedlichen Gruppen diskutiert. Die Aufgabenstellungen, die mit Hilfe der Software Microsoft Excel und Rapid Miner gelöst werden mussten, brachten den Studierenden das Thema Audit in der Praxis näher.
Abgeschlossen wurde das Programm am Freitag durch die Verabschiedung durch das Organisationsteam sowie langjährigen Wegbegleitern von AFECA. Das DIPCAT Programm hat gezeigt, dass sich die Studierenden trotz der Corona-Krise durch lebhafte Diskussionen und praktische Fallstudien sowohl auf persönlicher als auch auf fachlicher Ebene gut austauschen und so voneinander profitieren und lernen konnten. Die lehrreiche Woche war ein Erlebnis für alle Studierende der elf Teilnehmenden Länder und wird nicht nur fachlich allen in Erinnerung bleiben.
Gefördert wurde das Intensive Study Programme durch Mittel aus dem Erasmus+ Programm der Europäischen Union sowie durch Mittel der Nürnberger Steuergespräche e.V. (www.nuernberger-steuergespräche.de), dem Alumni-Verein der Lehrstühle für Steuerlehre, Steuerrecht und Prüfungswesen.
Weitere Informationen und Fotos zum Programm finden Sie auf der DIPCAT Homepage, Instagram oder Facebook.