DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2021 Innsbruck
DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics
Als Nachfolgeprojekt von ILPA wird es auch im Rahmen des neuen Projektes einwöchige ISPs (Intensive Study Programs) für Studenten geben.
Die AFECA – Association des Européennes à la Comptabilité et à l’Audit – ist ein Netzwerk europäischer Universitäten zur gemeinsamen internationalen Ausbildung von Studierenden und zur weiteren Zusammenarbeit im Bereich Rechnungslegung.
Der jährliche Höhepunkt der gemeinsamen Aktivitäten ist das sog. Intensiv-Seminar, welches als 5-tägige Blockveranstaltung im Wechsel bei jeweils einer der teilnehmenden Universitäten ausgerichtet wird. Das Seminar 2021 wurde von der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck organisiert.
DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics – Erstes virtuelles Intensive Study Programme 2021
Im Rahmen einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft fand vom 13. bis 17. September 2021 ein Intensive Study Programme (ISP) statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie konnte das Seminar nicht wie geplant in Innsbruck stattfinden, sondern musste virtuell über verschiedene Plattformen durchgeführt werden. Während der einwöchigen Veranstaltung fanden sich 12 Studierende der Friedrich-Alexander-Universität am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg physisch zusammen, um sich von dort aus mit den Studierenden der anderen Länder virtuell zu verbinden.
Nach den Begrüßungsworten am Montagmorgen wurden die Studierenden in internationale vierer bzw. fünfer Gruppen eingeteilt. Diese mussten in der virtuellen Welt „Mibo Island“ in möglichst kurzer Zeit gemeinsam Aufgaben und Rätsel lösen. Hierbei standen das Kennenlernen und die Interaktion der unterschiedlichen Teilnehmer im Vordergrund.
Im Anschluss wurde der erste Workshop „International Taxation“ vorgestellt. Die Studierenden wurden für die drei Aufgabenstellungen jeweils in drei unterschiedliche nationale, internationale und bi-nationale Gruppen eingeteilt, wodurch die Möglichkeit geboten wurde mit möglichst vielen unterschiedlichen Charakteren und Nationen zusammenzuarbeiten. Die Vielfalt durch 65 Studierenden aus 12 europäischen Ländern bereicherte das Programm. Aufgrund der verschiedenen Vorkenntnisse und Sichtweisen gab es lebhafte Diskussionen sowohl innerhalb der einzelnen als auch zwischen den unterschiedlichen Gruppen. Die Ergebnisse wurden am Dienstagnachmittag über Zoom präsentiert und rundeten die erste Fallstudie der Seminarwoche ab.
Der Spaß kam während dieser Woche aber auch nicht zu kurz. Am Mittwoch standen verschiedene Gruppenaktivitäten in den jeweiligen Ländern auf dem Programm. Jedes Land konnte individuell ihren Ausflug planen und gestalten. Bei den Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität fiel die Wahl auf einen Besuch der historischen Felsengänge unterhalb der Nürnberger Altstadt. In all den vielen Jahren dienten die Keller vornehmlich der Reifung und Lagerung von Bier. Im Rahmen der Führung wurde auch die Hausbrauerei Altstadthof und deren Whisky-Destillerie besichtigt, wodurch die Teilnehmer interessante Einblicke erhielten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde abschließend die Nürnberger Burg mit ihren Rosengärten erkundigt.
Der Donnerstag begann mit der Einführung in den zweiten Workshop mit dem Thema „Corporate Social Responsibility & Tax avoidance“. Im ersten Teil wurden in verschiedenen internationalen Gruppen die Nachhaltigkeitsberichte der Firmen Microsoft und Amazon analysiert, diskutiert und bewertet. Der zweite Teil beinhaltete die Betrachtung der Auswirkungen von verschiedenen Steuergestaltungsmaßnahmen auf die soziale und ökologische Verantwortung eines Unternehmens. Die Ergebnisse wurden wiederum über Zoom den anderen Teilnehmern dargelegt.
Abgerundet wurde das ISP am Freitag mit verschiedenen Preisverleihungen und abschließenden Worten der Vertreter der teilnehmenden Universitäten. Unter anderem wurden die Teams mit der besten Präsentation der beiden Workshops geehrt. Zudem wurde allen Teilnehmern ein Zertifikat verliehen. Trotz aller Widrigkeiten und veränderter Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie konnten die Studierenden eine intensive und lehrreiche Woche erleben, die für alle eine tolle Erfahrung war.
Gefördert wurde das Intensive Study Programme durch Mittel aus dem Erasmus+ Programm der Europäischen Union sowie durch Mittel der Nürnberger Steuergespräche e.V. (www.nuernberger-steuergespräche.de), dem Alumni-Verein der Lehrstühle für Steuerlehre, Steuerrecht und Prüfungswesen.
Weitere Informationen und Fotos zum Programm finden Sie auf der DIPCAT Homepage, Instagram oder Facebook.