Aktuelles

Aktuelles

Vorlesung „Spezialfragen der Rechnungslegung“ startet am 23. April!

Die Vorlesung startet gleich mit Semesterbeginn am Mittwoch, 23. April (13:15 Uhr im H3). Unterlagen dazu auf StudOn. Eine gesonderte Info-Veranstaltung des Lehrstuhls zum gesamten Veranstaltungsangebot wird es in diesem Semester nicht geben, denn ab 1. September wird der Lehrstuhl von Prof. Downar geleitet.

 

Klausureinsicht am 02.05.2025

Die Einsicht für die Klausuren des WS 24/25 findet am 02.05.2025 von 8:00 – 10:00 Uhr im LG 5.452 statt. Um sich dafür anzumelden, müssen Sie die Umfrage in StudOn ausfüllen: https://www.studon.fau.de/studon/go/crs/4760552

Die Umfrage ist ab dem 21.04. bis zum 25.04. um 13 Uhr online. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich!

Anschließend wird eine Excel-Datei mit den eingeteilten 15-minütigen Zeitslots im oben genannten StudOn-Ordner hochgeladen. Zeitwünsche können aufgrund der begrenzten Kapazitäten nicht berücksichtigt werden.

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Die Übersichten für den Master und den Bachelor sind auf StudOn verfügbar. Dazu gehören als teilnehmerbeschränkte Blockveranstaltungen diese beiden Workshops mit Fallstudien aus der Praxis:

  • Im Bachelor gibt es einen Workshop mit BDO zur integrierten Unternehmensplanung, u.a. für wohlbegründete Entscheidungen in Unternehmenskrisen. Beschreibung hier. Zulassungsbedingung ist das erfolgreich abgeschlossene Modul „Jahresabschluss nach HGB und IFRS“.
  • Im Master geht es im Workshop mit KPMG um den zweckmäßigen Aufbau von Financial Models in Excel, insbesondere für eine mehrjährige Unternehmensplanung.

Bei beiden Workshops besteht Anwesenheitspflicht!
Bitte dazu auch den Laptop (am besten mit Maus) mitbringen.

 

Prof. Dr. Benedikt Downar hat den Ruf angenommen!

Herr Prof. Downar, bisher EY-Stiftungsprofessur Financial Governance, Universität Göttingen, hat diese Woche den Ruf auf den Lehrstuhl (mit der leicht geänderten Bezeichnung „Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“) angenommen. Er wird seine Tätigkeit ab dem 1. September aufnehmen.

 

Meine Pensionierung nach dem Sommersemester 2025

Wie schon allgemein bekannt ist, werde ich nach Veranstaltungsende im SS 2025 in den Ruhestand gehen. Veranstaltungen unter meiner Verantwortung finden letztmals statt:

Mastermodule

  • Konzernrechnungslegung: Wintersemester 2024/25 (im SS 2025 wird nur noch eine Prüfung für Wiederholer angeboten)
  • Sonderbilanzen und Sonderprüfungen: Wintersemester 2024/25 (im SS 2025 wird nur noch eine Prüfung für Wiederholer angeboten)
  • Spezialfragen der Rechnungslegung: Sommersemester 2025
  • Prüfungstechnik (Honorarprofessur): Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025
  • Fallstudien Auditing (Lehraufträge): Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025
  • Schlüsselqualifikationen: z.B. Excel for Accounting and Auditing: aus Kapazitätsgründen keine Prüfung und keine Betreuung mehr möglich; der Online-Kurs bleibt aber auf StudOn frei verfügbar
  • Aktuelle Fragen aus FACT: ggf. kurzfristige Workshops etc.; hierzu auf aktuelle Ankündigungen achten
  • Anrechnungen von IT-bezogenen Veranstaltungen (u.a. SAP-Kurse bei der Virtuellen Hochschule Bayern) übernimmt künftig Prof. Dr. Kaya

Bachelormodule

  • Jahresabschluss: Wintersemester 2024/25 (im SS 2025 wird nur noch eine Prüfung für Wiederholer angeboten)
  • Bilanzpolitik und Bilanzanalyse: Wintersemester 2024/25 (vorgezogen aus dem SS 2025; im SS 2025 wird nur noch eine Prüfung für Wiederholer angeboten)
  • Jahresabschluss – Prozesse – IT (Lehrauftrag): Wintersemester 2024/25
  • Aktuelle Themen aus FACT: ggf. kurzfristige Workshops etc.; hierzu auf aktuelle Ankündigungen achten

Es gibt keine Neuvergabe von Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Seminaren mehr, die letzten Fristen für die Neuanmeldung sind bereits abgelaufen.

Allerdings wird die Betreuung von Abschlussarbeiten aus Rechnungslegung und Prüfung durch Prof. Dr. Kaya sowie Prof. Dr. Nipper angeboten. Voraussetzung für die Abschlussarbeit bei beiden Professoren ist das Interesse am Fachgebiet (Nachweis entsprechender Module!). Ein (Haupt-)Seminar wird im Zeitraum des Übergangs (voraussichtlich bis Ende 2025) nicht zwingend vorausgesetzt.